Machbarkeitsstudien für Unternehmen

Risiken erkennen. Chancen bewerten. Entscheidungen absichern.

Große Investitions- und Entwicklungsprojekte verlangen Sicherheit und Weitsicht.

Ob Neubau, technische Innovation, Markteintritt oder Energieprojekt – bevor Kapital, Zeit und Ressourcen gebunden werden, muss klar sein: Ist das Vorhaben realistisch, rentabel und umsetzbar?

Die MS Unternehmensberatung führt fundierte Machbarkeitsstudien durch, die alle relevanten Aspekte eines Projekts – wirtschaftlich, technisch, rechtlich und zeitlich – umfassend prüfen.

Ziel ist es, verlässliche Entscheidungsgrundlagen zu schaffen, die Chancen, Risiken und Erfolgswahrscheinlichkeiten transparent machen.

Unsere Stärke: Wir kombinieren wirtschaftliche Analysekompetenz mit psychologisch geschärftem Blick für Entscheidungsprozesse, Teamdynamik und Projektrisiken – für Ergebnisse, die Fakten und Menschen gleichermaßen berücksichtigen.

1. Ziel und Nutzen einer Machbarkeitsstudie

Eine Machbarkeitsstudie (Feasibility Study) dient dazu, die Tragfähigkeit eines Projekts aus allen relevanten Perspektiven zu bewerten.

Sie beantwortet die zentrale Frage:

Soll das Projekt weiterverfolgt, angepasst oder gestoppt werden?

Vorteile für Ihr Unternehmen:

• Klare Entscheidungsbasis vor Projektstart

• Frühzeitige Risikoerkennung und Kostenkontrolle

• Optimierte Ressourcennutzung

• Argumentationsgrundlage für Investoren, Partner oder Aufsichtsgremien

• Psychologisch fundierte Analyse von Akzeptanz, Motivation und Stakeholderinteressen

Besonders in kapitalintensiven Branchen wie Immobilien, Maschinen- oder Stahlbau sowie erneuerbaren Energien ist eine Machbarkeitsstudie der entscheidende Schritt zwischen Vision und Umsetzung.

2. Unser Ansatz – Ganzheitlich, analytisch, praxisnah

Die MS Unternehmensberatung verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der ökonomische, technische, rechtliche und organisatorisch-psychologische Faktoren vereint.

So entsteht ein vollständiges Bild der Machbarkeit, Tragfähigkeit und Erfolgschancen eines Projekts.

Unsere Machbarkeitsstudien umfassen:

Wirtschaftliche Analysen: Investitionsbedarf, Rentabilität, Kapitalfluss, Kosten-Nutzen-Rechnung

Technische Bewertung: Ressourcen, Technologien, Anlagen, Bau- und Produktionsprozesse

Rechtliche Prüfung: Genehmigungen, Verträge, Umweltauflagen, Compliance-Risiken

Zeitliche Machbarkeit: Projektzeitpläne, Meilensteine, Kapazitäten, Pufferzeiten

Organisatorisch-psychologische Aspekte: Teamstruktur, Kommunikationsprozesse, Stakeholder-Akzeptanz und Change-Readiness

Diese Kombination aus Hard Facts und Human Factors ermöglicht Entscheidungen, die strategisch, realistisch und umsetzungsorientiert sind.

3. Ablauf einer Machbarkeitsstudie

Unsere Studien folgen einem klar strukturierten Prozess, der Transparenz und Nachvollziehbarkeit sicherstellt:

Phase 1: Projektdefinition und Zielklärung

Gemeinsam mit Ihnen klären wir die Projektziele, Rahmenbedingungen und Entscheidungskriterien.

Dabei analysieren wir auch die Erwartungen und Interessen der beteiligten Stakeholder.

Phase 2: Datenerhebung und Analyse

Wir erfassen alle relevanten wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Informationen und prüfen deren Wechselwirkungen.

Dabei kommen je nach Projektgröße sowohl ökonomische Simulationsmodelle als auch psychologische Analysemethoden zum Einsatz.

Phase 3: Bewertung der Machbarkeit

Alle Ergebnisse werden systematisch gegenübergestellt – Chancen, Risiken, Kosten, Zeitbedarf und Realisierungsbedingungen.

Auf Wunsch erstellen wir Szenario-Analysen, um mögliche Entwicklungen und Alternativen zu simulieren.

Phase 4: Empfehlung und Entscheidungsgrundlage

Zum Abschluss erhalten Sie einen detaillierten Machbarkeitsbericht mit klarer Handlungsempfehlung:

Go: Projekt ist realisierbar und wirtschaftlich sinnvoll

Conditional Go: Projekt erfordert Anpassungen oder zusätzliche Prüfungen

No Go: Projekt ist unter aktuellen Bedingungen nicht tragfähig

Unsere Empfehlung basiert stets auf objektiven Daten und psychologisch fundierter Entscheidungslogik – nicht auf kurzfristigen Trends oder Einzelmeinungen.

4. Branchenspezifische Beispiele

Immobilienwirtschaft

• Bewertung von Bau- oder Revitalisierungsprojekten

• Wirtschaftliche und rechtliche Prüfung von Standortfaktoren

• Akzeptanzanalysen bei Nutzern, Investoren oder Kommunen

Stahl- und Maschinenbau

• Technisch-wirtschaftliche Machbarkeit neuer Produktionsanlagen

• Investitions- und Amortisationsanalysen

• Risikomanagement und Prozessoptimierung

Erneuerbare Energien

• Wirtschaftliche Tragfähigkeit von Solar-, Wind- oder Speicherprojekten

• Genehmigungs- und Fördermittelfragen

• Stakeholder-Kommunikation und gesellschaftliche Akzeptanz

In jeder Branche berücksichtigen wir nicht nur die Datenlage, sondern auch die psychologischen Erfolgsfaktoren hinter großen Projekten – etwa Teamzusammenhalt, Führungsklarheit und Akzeptanz durch Beteiligte.

5. Ergebnisse und Entscheidungsgrundlage

Am Ende der Machbarkeitsstudie erhalten Sie einen vollständigen, verständlich aufbereiteten Ergebnisbericht mit:

• Detaillierter Bewertung der wirtschaftlichen, technischen, rechtlichen und zeitlichen Machbarkeit

• Identifikation von Chancen, Risiken und Engpässen

• Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Projektdesigns

• Strategische Einschätzung und Go/No-Go-Empfehlung

• Auf Wunsch: Präsentation und Diskussion der Ergebnisse im Management-Team

Der Bericht bildet die strategische Grundlage für Ihre nächste Investitions- oder Projektentscheidung – klar, nachvollziehbar und praxisrelevant.

6. Fazit – Sicher entscheiden mit der MS Unternehmensberatung

Eine Machbarkeitsstudie der MS Unternehmensberatung bietet weit mehr als eine formale Risikoanalyse.

Sie liefert eine ganzheitliche Entscheidungsbasis, die technische Realitäten, wirtschaftliche Tragfähigkeit und menschliche Faktoren gleichermaßen berücksichtigt.

So schaffen wir die Grundlage für unternehmerische Entscheidungen mit Weitblick – fundiert, realistisch und nachhaltig.